Definition:
Der Marathonlauf (kurz Marathon) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung über 42,195 Kilometer und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik.
Herkunft des Namens:
Der Name geht zurück auf eine Legende, der zufolge ein Läufer sich nach dem Sieg der Athener in der Schlacht von Marathon (490 v. Chr.) auf den knapp 40 Kilometer langen Weg nach Athen gemacht habe und dort nach der Verkündung seiner Botschaft »Wir haben gesiegt« tot zusammengebrochen sei.
Entwicklung der Laufdistanz:
Die ursprünglich angegebene Laufstrecke von Athen nach Marathon betrug exakt 40km.
Für die folgenden Olympischen Spiele diente sie jedoch nur als Richtlinie.
Bei den olympischen Sommerspielen 1908 in London sollte die Strecke allerdings von
Schloss Windsor bis zur königlichen Loge im neuen Olympiastadion reichen und betrug infolgedessen 42,195km. Erst seit 1921 wurde diese Distanz als offizielle Streckenlänge für Marathonläufe festgelegt.
Training:
- Wichtigstes Element ist das Laufen langer Strecken.
- Freizeitläufer z.B. Einzelstrecken von 30km und wöchentlich 60km.
- Erfahrene Läufer laufen im Spitzenbereich auch 200km und mehr.
- Ein Läufer sollte mindestens ein bis zwei Jahre regelmäßig gelaufen sein, bevor er sich an einem Marathon versucht.
Rennvorbereitung:
- Während der letzten Wochen wird das Pensum reduziert, damit der Körper sich noch einmal erholen kann. (»Tapering« = »Reduzierung«)
- Viele Läufer nehmen in der Woche vor dem Rennen vermehrt Kohlenhydrate zu sich (sog. »Carboloading«), damit der Körper mehr Glykogen (speicherung von Glucose = Energie)aufnehmen kann.
- Direkt vor dem Rennen verzichten viele Läufer auf feste Nahrung, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
- Es wird darauf geachtet, genug zu trinken und die toilette noch einmal aufzusuchen.
- Streckübungen sollten nie vor dem Lauf gemacht werden, diese verlangsamen die Reaktionsschnelligkeit der Muskeln.Studien belegen zudem, dass Dehnen nicht vor Verletzungen schützt.
Während des Rennens:
- Ein Marathon sollte langsam angegangen oder in möglichst gleichmäßigem Tempo gehalten werden.
- Zu viel Wasser kann zu Slazverlusten führen und gesundheitsbedrohend sein. Daher werden an Versorgungsstellen Isotonische Getränke bzw Wasser mit Kochsalz gereicht.
- Verdünnte Kohlenhydrat-Gele sind eine gute Energiequelle.
- Je schneller der Lauf, desto weniger Kohlenhydrate oder Wasser kann der Körper aufnehmen. Diese werden zur Belastung und können zu Übelkeit und Erbrechen führen.
Nach dem Rennen:
- Am Ende der Belastung ist das Dehnen hingegen zu empfehlen. Nach einem längeren Lauf sind die Muskeln hyperton, also müde und oft verspannt. Es gehört zum Teil des Abwärmens, die Muskulatur wieder zu lockern.
- Muskelschmerzen sind normal. (nicht unbedingt Muskelkater)
- 2 Wochen bis 2 Monate zur physischen / psychischen Regeneration notwendig.
Zeiten:
- Offizielle Weltrekorde: Männer 2:03:38 Frauen 2:15:25
- Zulässige Höchstzeit in Deutschland: 5:30:00
Laufen macht glücklich:
- Laufen macht glücklich, da der Körper vermehrt Endorphine ausschüttet. Beim langsamen Laufen kommt es nach etwa einer Stunde zu einer deutlichen Erhöhung der Endorphinkonzentration im Körper, die mit dem entsprechendem Wohlgefühl verbunden sein kann. Man nennt dieses Hochgefühl auch »Runners High«.
Laufen wirkt problemlösend:
- jede Konzentration vordernde, sportliche Tätigkeit vermindert für etwa zwei bis vier Std. negative Emotionen und fördert die positiven.
- Andererseits wird der für die Problemlösung zuständige präfrontale Cortex zugunsten der Muskulatur in einen Energiesparmodus zurückgefahren, den wir als „Flow“ empfinden. Das wirkt zunächst kontraproduktiv, kann aber auch für einen Abstand zum Problem sorgen, der anschließend zur Lösung führt.
Laufen wirkt »inspirierend«:
- körperliche Aktivität, besonders das Laufen und Gehen, setzt in uns schöpferische, kreative Kräfte frei und hält den Geist in Bewegung.
Probleme und Verletzungen:
Quellen:
- Wikipedia.de
- Runnersworld.de
- zeit.de/2010/38/Stimmts-Stretchen
- Christine Bartholomae auf suite101.de
- derstandard.at